- Schutz bei Schäden vor Diebstahl, Betrug, Hackerangriffen und Phishing
- Datenwiederherstellung
- Existenzsicherung
Versicherung gegen Internet- und Wirtschaftskriminalität
Finanziellen Folgen von Betrug und Kriminalität vorbeugen
Schützen Sie Ihren Betrieb vor hohen Schadenssummen durch Diebstahl, Betrug, Unterschlagung oder Veruntreuung genauso wie vor Hackerangriffen und Phishing. Überlassen Sie die Sicherheit Ihres Unternehmens nicht dem Zufall. Die Versicherung gegen Internet- und Wirtschaftskriminalität der R+V besteht aus zwei Bausteinen, die die wichtigsten Risiken abdecken.
Versicherung gegen Internet- und Wirtschaftskriminalität der R+V im Überblick
Schutz bei Wirtschaftskriminalität
Der Baustein "Wirtschaftskriminalität" ist ein fester Bestandteil der R+V-Internet- und WirtschaftskriminalitätsPolice. Er umfasst beispielsweise Schäden durch
- vorsätzlich unerlaubte Handlungen,
- Betrug,
- Diebstahl,
- Computermissbrauch,
- Geheimnisverrat,
- wissentliche Pflichtverletzungen (bis 100.000 Euro),
auch wenn diese durch Vertrauenspersonen begangen wurden. Außerdem umfasst die Versicherung Schäden bei Dritten, die beispielsweise durch
- Vorspiegelung einer falschen Identität,
- Betrug durch Umleitung von Zahlungsströmen,
- Urkundenfälschung oder
- Täuschung
entstanden sind.
Schutz gegen Internetkriminalität
Der Baustein "Internetkriminalität" ist kein fester Bestandteil der Police. Wenn Sie den Baustein nach eigenem Ermessen ausschließen, verringert sich der Versicherungsbetrag um 20 Prozent. Mit diesem Baustein sind Sie gegen die finanziellen Folgen von Schäden geschützt, die von Dritten durch einen gezielten Eingriff in die digitale Kommunikation verursacht werden. Darunter fallen
- Datenmissbrauch, zum Beispiel Phishing oder Identitätsdiebstahl,
- Zerstörung oder Beschädigung von Hard- und Software oder
- Geheimnisverrat (Industriespionage).
So funktioniert die R+V-Internet- und WirtschaftskriminalitätsPolice
Absicherung gegen Folgekosten
Neben dem eigentlichen Vermögensschaden können auch Schadenfolgekosten zum Tragen kommen. Sie sind im Rahmen der jeweiligen Versicherungssumme bzw. Entschädigungsgrenze mitversichert. Ist die Versicherungssumme durch den Vermögensschaden aufgebraucht, stehen sogar noch 5 Prozent der jeweiligen Versicherungssumme für Folgekosten zusätzlich zur Verfügung.
Im Versicherungsfall sind auch Kosten mitversichert
- zur Ermittlung der Schadenhöhe (inkl. Aufwendungen für IT- Forensik),
- zur Rechtsverfolgung und zur rechtlichen Abwehr etwaiger Ansprüche Dritter,
- zum Ausgleich von Vertragsstrafen (bis 1.000.000 Euro),
- zur Wiederherstellung der Daten und Reputation des Unternehmens (bis 50.000 Euro),
- zur Informationsverpflichtung gemäß Bundesdatenschutzgesetz sowie
- zum finanziellen Ausgleich einer Betriebsunterbrechung (bis 250.000 Euro).
Vorteile der R+V-Internet- und WirtschaftskriminalitätsPolice
- Absicherung weit über den Standard hinaus: Die Police bietet einen umfassenden Schutz vor internen und externen betrügerischen Handlungen.
- Verzicht auf 81 II VVG: Der Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls wird dem Versicherungsnehmer nicht vorgeworfen.
- Schadenermittlung: Die Kosten der Schadenermittlung werden bis zu 50 Prozent übernommen.
- Erweiterte Deckung: Die Deckung gilt auch bei Geheimnisverrat durch Dritte, Industriespionage, Kosten für Reputationsmaßnahmen und Kosten für Informationsverpflichtung nach BDSG.
- Durchgängiger Versicherungsschutz durch eine Rückwärts- und Vorwärtsdeckung: Bei Vorvertrag bei einem anderen Versicherer werden die Rechte aus dem alten Vertrag übernommen und rückwirkend gewährt.